• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Tsukasa no Hibi

Cloudy Sky. Occasional Rain.

You are here: Home / Blog / Acronis: Rescue CDs über Netzwerk booten

Acronis: Rescue CDs über Netzwerk booten

2007-10-20 by tsukasa 1 Comment

Ich würde jetzt gerne schreiben “Wer kennt das nicht? Man möchte eine Menge Rechner mit Disk Director bearbeiten, aber bei der Hälfte ist das CD Laufwerk defekt”, aber das kennt vermutlich nur ein verschwindend geringer Anteil Menschen 😉 .

Jedenfalls kann man aus den Boot CDs bzw. Rescue CDs klasse auch über Netzwerk bootbare Programme bauen. Ich gehe jetzt nicht darauf ein, wie man einen DHCP Server einrichtet, sondern beschränke mich auf die wichtigen Schritte.

  1. Startsektoren extrahieren: Geht hervorragend mit UltraISO.
  2. Extrahierten Sektor öffnen, kernel.dat und ramdisk.dat extrahieren: Die in UltraISO erstellte .bif Datei einfach wieder mit UltraISO öffnen und besagte Daten extrahieren 🙂 .
  3. kernel.dat und ramdisk.dat auf den TFTP kopieren, PXElinux als Startrom für PXE verwenden.
  4. In die pxelinux.cfg/default einen neuen Eintrag einfügen:
    label diskdir
    kernel kernel.dat
    append root=/dev/ram0 ramdisk_size=30000 initrd=ramdisk.dat rw quiet —
  5. Booten, Spaß haben (?).

Besagte Methode sollte für alle Acronis Produkte funktionieren, Extrasoftware wie der Acronis Bootserver sind unnötig 🙂 .

Filed Under: Blog

Reader Interactions

Comments

  1. bhoernchen says

    2011-08-11 at 01:13

    So weit klappt das ganz gut nur leider dann nicht mehr wenn die Festplatte vergrößert oder verkleinert wird.. Also wenn das Ziel des Images einen Festplatte anderer Größe ist.
    Das endet nach dem Rückspielen dann mit einem Schwarzen Bildschirm… keine Ahnung warum..

    Reply

Leave a Reply to bhoernchenCancel reply

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Primary Sidebar

Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here: Cookie Policy

Tags

.net AutoHotkey Bitcasa Blog C# Docker Fonts Fun Google Chrome Hardware How To Life Linux Mono Mplayer Music My NAS nVidia OBS OpenEdge OpenSSH Palaver Pangya! Portable App PowerShell Programming Quote RaiDrive Reminder Scripting Software Streaming Technology Tips twitter Video Virtualization VMware Web Windows Wine WordPress Wuala YouTube ZNC

Cool stuff

  • AdiIRC
  • Affinity Designer
  • Affinity Photo
  • AquaSnap
  • Arch Linux
  • Archive Team
  • ConEmu
  • Debian
  • Directory Opus
  • Far Manager
  • FileLocator Pro
  • Fluent Search
  • foobar2000
  • Forte Agent
  • IRCCloud
  • ISBoxer
  • Jetbrains Rider
  • Newsblur
  • OBS Studio
  • Obsidian.md
  • RaiDrive
  • Sublime
  • SyncBackPro
  • The Semware Editor
  • True Launch Bar
  • Vivaldi
  • Wavebox
  • WinHex
  • WinRAR
  • WinSCP
  • XYplorer
  • ZNC
  • Zoom Player Max

Semantic Web

  • Mastodon
  • Tsukasa no Hibi
  • Tsukasa no Hibi Sitemap

Meta

  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org

Footer

About

Going since 2004, Tsukasa no Hibi is my personal blog about technology, media and sometimes society.

More about Tsukasa no Hibi

WordPress · Log in